Author's recommendation
Brudergarten heißt der Wald oberhalb von Münchweier. Schon zu Zeiten des Heiligen Landelin sollen hier die ersten Mönche ein kleines Kloster gegründet haben. Im Wald lebten Einsiedler. Und sogar noch im 1. Weltkrieg haben sich dort Menschen in selbstgebauten Höhlen im Hang versteckt. Der Heilige Landelin liegt übrigens in Münchweier begraben, dort, wo sich nun die Kirche erhebt.
In den Wäldern rund um Ettenheim sollen sich allerhand dramatische Geschichten abgespielt haben. So wird auch von einem Heidenkeller berichtet, in dem sich ein großer Schatz befinde, den man aber nur in der Christnacht heben könne. Versuch doch mal dein Glück!
Entdecke noch weitere Sagen und Mythen entlang der Strecke.
Directions
Der Sagenrundweg ist mit den Rauten des Schwarzwaldvereins markiert, welche den Weg zwischen den Wegweisern aufzeigt. Die Farbe der Raute kann im Tourenverlauf wechseln. An den Wegkreuzungen finden Sie Wegweiser und ein Tourenschild mit dem Logo des Sagen-Gespenstes, welches die Richtung weist.
Der Weg führt über: > Münchweier > Rastplatz Brudergarten > Bruderdobel > St. Landelin(Ettenheimmünster) > Pyramide Anna-Kapelle > Münchweier