Marbach stud bike tour
Mittel
Der Marbacher Gestütsradweg verläuft auf insgesamt 60 km durch die attraktive Kulturlandschaft des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Erleben Sie die Gestütshöfe, Vorwerke und Pferdeweiden des Haupt- und Landgestüts Marbach hautnah.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Kulturelle Highlights
Beschreibung
Über zwei Alternativrouten (Grafeneck Tour und Güterstein Tour) sind weitere Höhepunkte angebunden. Die Güterstein-Tour führt über zum Teil steile Wege auf die Albhochfläche und wieder zurück nach Bad Urach, während die Grafeneck-Tour mit wenigen Höhenmetern vor allem mit Kindern Abwechslung bietet. Im Folgenden ist die Haupttour, der „Marbacher Gestütsradweg“ beschrieben.
Autorentipp
Besuch im Haupt- und Landgestüt Marbach
Wegbeschreibung
Los geht es am großen Parkplatz des Haupt- und Landgestüts Marbach oder am Marbacher Bahnhof, der vor allem an Sonn- und Feiertagen von der Schwäbischen Alb-Bahn angesteuert wird (Fahrplan unter www.bahnhof-muensingen.de). Nach dem Start wartet gleich der erste Anstieg auf die Radler, der hinauf nach Grafeneck führt, wo der Besuch der Gedenkstätte einen kurzen Abstecher wert ist. Etwas weiter öffnet sich dann der Blick auf die Pferdeweiden Brennte und weit über die Landschaft der Schwäbischen Alb Richtung Münsingen. Immer bergab geht es dann ins Tal der Großen Lauter. Diese überquert man über eine kleine Brücke und weiter geht es immer der Lauter entlang nach Wasserstetten. Hat man schon Hunger, lohnt sich ein kleiner Abstecher nach Dapfen. Anschließend geht es mitten rein ins Biosphärengebiet, denn man streift hier eine der Kernzonen und das Landschaftsbild verändert sich. Leicht bergauf radelt man bis zum Stutenbrunnen, der zu den ältesten Zeugen der langen und traditionsreichen Geschichte des Haupt- und Landgestüt Marbach gehört. Über weite und offene Landschaften gelangt man zum Vorwerk Hau, das über einen Abstecher an die Hauptroute angebunden ist. Eine kurze Rast lohnt sich vor allem in Offenhausen, wo das Gestütsmuseum und der Historische Klostergarten einladen. Durch das Lonsinger Tal geht es weiter zum Rastplatz Breinsberg mit Grillmöglichkeit. Wiesen und Heckenlandschaften prägen das Bild des nächsten Abschnittes, der über das Albgut Oberer Lindenhof zum Vorwerk Schafhaus führt. Die sich anschließende interessant aufbereitete Wildsträuchersammlung nimmt man am besten zu Fuß in Angriff. Wer sich mehr für die Fauna interessiert, dem wird das Wildgehege am Pumpspeicherwerk Glems gefallen. Nach Umrundung des Speichersees geht es anschließend über eine alte Allee zum Gestütshof St. Johann mit Rastmöglichkeit, Hofladen und Gastronomie. Eine weitere Allee schließt sich an bis zum Vorwerk Fohlenhof, wo die Fohlen besonders gut beobachtet werden können. Weiter geht es entlang des Albtraufs mit atemberaubender Aussicht über Bad Urach. Nach Verlassen des Waldes befindet sich rechter Hand das Naturfreundehaus „Rohrauer Hütte“, das am Wochenende und an Feiertagen bewirtschaftet ist. Hier lohnt sich ein kurzer Abstecher an die Kante des Albtraufs, um einen herrlichen Blick über die Ruine Hohen Urach zu genießen. In der Ferne kann man sogar die Burg Hohen Neuffen erkennen.
Der Radweg verläuft anschließend nach Süden über Upfingen in der Gemeinde St. Johann nach Gächingen. Für Hungrige gibt es eine gute Einkehrmöglichkeit mit Metzgerei. Ab St.Johann-Gächingen folgt man dem Verlauf der Gächinger Lauter, welche sich hier entlang schlängelt. Die letzten Kilometer des Marbacher Gestütsradwegs verlaufen hauptsächlich bergab nach Gomadingen. Auch der Rastplatz mit Pavillon und Feuerstelle am Gomadinger Lautersee laden zu einer letzten Rast ein, bevor man an den Wacholderheiden vorbei wieder den Ausgangspunkt erreicht.
Buchempfehlungen des Autors
Weitere Infos zu Rad- und Wandertouren finden Sie auf www.mythos-alb.de .
Diese Tour findet sich auch in der Radbroschüre von Mythos Schwäbische Alb, die Sie ebenfalls über die oben genannte Website anfordern können.